Falls Ihr Euch für einen Platz interessiert, ruft uns an oder schreibt uns per WhatsUp, SMS oder Email. Wir werden dann umgehend Kontakt zu Euch aufnehmen und über die aktuellen Möglichkeiten sprechen bzw. zu einem Vor(ort)gespräch einladen. Sollte dadurch eine erste Vertrauensbasis aufgebaut werden können, dann ist die Krabbelgruppe (in der Regel 1x die Woche) der nächste Schritt... der erste Schritt zur Eingewöhnung ;)
Wir freuen uns sehr Euch kennen zu lernen.
Liebe Grüße
Sandy und Mario
Wie läuft die Eingewöhnung ab?
Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für das Kind, als auch für die Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu uns aufbauen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: Die Kinder reagieren unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Durch unsere Erfahrungen wissen wir, wie man diesen Prozess optimal begleitet und jedem Kind die Möglichkeit gibt, sein eigenes Tempo anzuwenden. Auch für uns ist diese Phase immer wieder spannend und wir freuen uns darauf, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen.
Vor der Eingewöhnung laden wir euch ein, lernen uns kennen und besprechen die Eingewöhnung.
Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und vier Wochen. Sollte es einmal länger dauern, ist das auch in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Am Anfang der Eingewöhnung besucht das Kind zusammen mit einem Elternteil unsere Kindertagespflege und ihr verbringt gemeinsam einige Stunden hier, wobei ihr die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennenlernt.
Im nächsten Schritt, der auch schon nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt der Elternteil unsere Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Wir beobachten das Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die das Kind in eurer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich das Kind wohl bei uns fühlt und auch ihr ein gutes Gefühl dabei habt, es den Tag über durch uns betreuen zu lassen.
Am Ende der Eingewöhnung gibt es ein Eingewöhnungsabschlussgespräch, in dem wir Euch mit Hilfe von Fotos und kleinen Videos den Alltag eures Kindes nahe bringe.
Die Kindertagespflege wird durch den öffentlichen Träger (Jugendamt) finanziert. Die Elternbeiträge sind vergleichbar mit den KiTa-Beiträgen und werden vom Jugendamt Potsdam erhoben. Diese werden je nach Alter, Betreuungszeit des Kindes und dem monatlichen Einkommen der Eltern berechnet und richten sich nach der gültigen Elternbeitragssatzung.
„In Bezug auf die Elternbeiträge wird auf die Regelung im §44 Absatz 3 KitaGesetz verwiesen. Die Personensorgeberechtigten haben Beiträge zu den Betriebskosten der Einrichtung sowie ein Essengeld zur Versorgung des Kindes mit Mittagessen gemäß der aktuell gültigen Elternbeitragssatzung zu entrichten. Die Beiträge werden vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe der LHP festgesetzt und erhoben.“
Aktueller Stand 2025:
"Seit dem 1. Januar 2025 sind weiterhin alle Personensorgeberechtigten, die über ein Jahreshaushaltsnettoeinkommen bis 35.000 Euro verfügen, gemäß § 50 KitaG dauerhaft von den Elternbeiträgen befreit. Personensorgeberechtigte mit einem Jahreshaushaltsnettoeinkommen zwischen 35.000 Euro und 55.000 Euro werden bei den Elternbeiträgen durch die in § 51 KitaG geregelten Höchstbeiträge entlastet." (Info: Jugenamt Potsdam)
Welche Termine stehen an?
Schließtage 2025
Sandy Mario