Bewegung und Musik/Tanz nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Bewegung ist vielfältig entweder toben, fahren mit dem Puky oder klettern wir durch den Raum oder holen uns die Bewegung in der Natur/ auf dem Spielplatz. Unsere Räume in Potsdam sind so ausgestattet, dass es genügend Platz zum Toben gibt. Musik begleitet uns jeden Tag im Morgenkreis und einmal pro Woche mit Kindertanzen. In diesem Angebot lernen die Kinder Kinderlieder, eine Vielfalt an Musikinstrumenten sowie die Rhythmen Merengue, Salsa, Cumbia und Reggaeton kennen.
Des Weiteren lernen die Kinder die Bereiche
Die Phase der Eingewöhnung ist sowohl für das Kind, als auch für die Eltern von großer Bedeutung – beide müssen Vertrauen zu uns aufbauen. Die Eingewöhnungsphase ist sehr individuell gestaltet: Die Kinder reagieren unterschiedlich auf Veränderungen und manche Kinder benötigen mehr Zeit, um sich auf eine neue Umgebung und eine neue Bezugsperson einzustellen. Durch unsere Erfahrungen wissen wir, wie man diesen Prozess optimal begleitet und jedem Kind die Möglichkeit gibt, sein eigenes Tempo anzuwenden. Auch für uns ist diese Phase immer wieder spannend und wir freuen uns darauf, ein neues Kind kennenzulernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen zu lassen.
Vor der Eingewöhnung laden wir euch und euer Kind zum Eingewöhnungsvorgespräch ein. In dieser Stunde lernen wir uns kenne und besprechen genau im Detail die Eingewöhnung.
Je nach Kind dauert die Eingewöhnung zwischen einer und vier Wochen. Sollte es einmal länger dauern, ist das auch in Ordnung – das Kind und die Eltern bestimmen das Tempo. Am Anfang der Eingewöhnung besucht das Kind zusammen mit einem Elternteil unsere Kindertagespflege und ihr verbringt gemeinsam einige Stunden hier, wobei ihr die neuen Räume, die anderen Kinder und den Tagesablauf kennenlernt.
Im nächsten Schritt, der auch schon nach ein paar Tagen erfolgen kann, verlässt der Elternteil unsere Kindertagespflege für eine Weile – bleibt aber natürlich in der Nähe. Die Dauer der Abwesenheit des Elternteils steigern wir je nach Fortschritt der Eingewöhnung. Wir beobachten das Kind in dieser Zeit sehr aufmerksam und wir besprechen dann die Erfahrungen, die das Kind in eurer Abwesenheit gemacht hat. Die Eingewöhnungsphase ist beendet, wenn sich das Kind wohl bei uns fühlt und auch ihr ein gutes Gefühl dabei habt, es den Tag über durch uns betreuen zu lassen.
Am Ende der Eingewöhnung gibt es ein Eingewöhnungsabschlussgespräch, in dem wir Euch mit Hilfe von Fotos und kleinen Videos den Alltag eures Kindes nahe bringe.
Unser Tag ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die immer wiederkehren und so Vertrauen und Verlässlichkeit für die Kinder bringen. Einzelne Tätigkeiten, wie Hände waschen, die Mahlzeiten, Zähne putzen oder natürlich der Mittagsschlaf strukturieren den Tag – die Kinder entwickeln eine Routine und lernen Abfolgen in einem Tagesablauf. Zwischen diesen festen Strukturen gibt es täglich wechselnde Angebote, die den Tag lebendig und abwechslungsreich gestalten – uns wird nie langweilig.
Auch die Kinder können mitentscheiden, welche Spiele, Tätigkeiten oder Ausflüge wir an einen Tag machen oder auch für die nächsten Tage planen. Die Kinder lernen Wünsche zu äußern und im sozialen Miteinander auf die Wünsche Anderer einzugehen.
Der Wochenplan ist ebenfalls eine Routine, die den Kinder Struktur und Sicherheit verleihen. Auch hier können die Kinder mit gestellten und entscheiden, ob sie auf etwas anderes Lust haben.
Tagesablauf
8 bis 9 Uhr Ankommen, Frühstück und Badzeit
9 bis 9:30 Uhr Morgenkreis
9.30 bis 11 Uhr Angebote, Freispiel oder Ausflug (inkl. Snackpause und Badzeit)
11 Uhr Mittagessen
11:45 Badzeit und gemütliches zu Bett gehen
12 Mittagsschlaf
14 Uhr Aufstehen, Anziehen und Badzeit
14.30 Snackzeit
Die Kindertagespflege setzt eine pädagogische und gesellschaftliche Aufgabe um. Die stetige Dokumentation der Entwicklung des Kindes ist für seine spezifische Förderung wichtig. Die einzelnen Schritte der Entwicklung werden in unterschiedlichen Formaten festgehalten und gesammelt, dazu zählen: Sprachlerntagebücher, Erinnerungsordner (grüner Entwicklungsschatz), Fotos, Videos und natürlich auch die Sachen, welche die Kinder gemalt und gebastelt haben.
Die spezifische Entwicklung Ihres Kindes ist somit nachvollziehbar und viele wichtige Schritte auf dem langen Weg des Heranwachsens werden festgehalten. Die Qualität meiner Arbeit in der Kindertagespflege lässt sich durch die Entwicklungsdokumentation messen. Es entsteht Vertrauen und es macht meine Tätigkeit transparent und nachvollziehbar.
Der Entwicklungsschatz ist das Herzstück Ihres Kindes aus der Tagespflege. Von Tag Eins bis zum letzten Tag Ihres Kindes ist jeder Meilenstein im Entwicklungsschatz, durch Fotos und Schrift, dokumentiert. Zum Übergang von der Tagespflege zur Kita nimmt Ihr Kind einen Rand voll gefüllten Ringordner mit nach Hause.